Ich habe ein Haus Bj 1973 gekauft, das Mauerwerk ist ein Ytong stein, welcher aber nicht wie man es heute kennt geklebt sondern mit einem Mörtelbett (ca 2cm) aufgemauert wurde.
Leider ist die Fassade an ein paar stellen sehr marode, wetterseite ist zb der halbe putz schon abgefallen! Aufgrund anderer arbeiten am haus hab ich das erst zurückgestellt und leider ist mir im winter der ytong stellenweise aufgefroren!
Nun habe ich unterschiedlichste niveaus an der fassade!
Geplant ist eine Wärmedämmung mit Styropor. Um das Styropor anzukleben müsste ich den untergrund erst verputzen damit dieser gerade wird!
Nun zu meiner idee:
Ich verwende das Styropor, reihe für Reihe als Schaalung! Zur wand hin lasse ich einen spalt von ca 2-5cm je nach untergrund gerade, die styroporplatten bringe ich mit entsprechenden Schrauben, dübeln Schneckendübeln oder sonst was an damit es richtig fest sitzt! Die schraube sollte dabei schon gut 10cm in den stein gehen! Richte mir die erste reihe aus und verfülle den Hohlraum dahinter.
Zum verfüllmaterial:
Da mein goldtopf gerade ziemlich leer ist habe ich mir eine kostengünstige variante überlegt!
Ich denke da an eine mischung aus sytroporkugel (welche gleichzeitig aus verschnitt gewonnen werden können) und einem Zementbasierten frostsicheren material!
Zb sm700, sm300 oder nur zement! Wobei nur zement wahrscheinlich nicht die ideale Klebewirkung hat!
Diese zementbasierte styropormischung mische ich dünn genug an das ich sie pumpen kann und entsprechen in alle ritzen hinter der Styroporschaalung fließen kann. Oder evtl mit rüttelflasche in alle ritzen zu rütteln! Rüttelflasche weiß ich aber noch nicht ob klappt weil dafür die styroporplatte schon wirklich sehr gut verankert sein muss! Eine idee war auch die 18cm dicken styroporplatten mit tellerkopfschrauben zb 300 lang anzudübeln, mit einer großen beilagscheibe, pro platte 4-6 mal. Und dies nur für die schaalung. Damit diese nicht verrutscht! Später dann diese löcher mit puschaum verschließen und die isolierdübel an passender position setzen!
Was haltet ihr von der idee?
Und bitte keine Antworten wie ich muss Herstellerangaben einhalten oder so was.
Mir geht es darum was ihr als füllmaterial verwenden würdet um den porösen ytong untergrund wieder zu verbessern!
Schon mal danke fürs mitdenken und ideen sammeln
Achja, wer Schreibfehler findet darf diese behalten!